
Bauernhaus zum kaufen in Mannheim-Schönau
Charme & Gemütlichkeit! Historisches 1-3-Familienhaus in liebevolle Hände abzugeben
auf der Karte ansehenUmzugskosten berechnen
- Kaufpreis
- 490.000 €
- Zimmer
- 6
- Fläche
- 205.38 m²
3 Aufrufe
Objekt-ID: 37861497
Objekttyp: | Bauernhaus |
Zimmer: | 6 |
Größe: | 205.38 m² |
Grundstücksfläche: | 198,00 m² |
Verfügbar ab: | nach Absprache |
Preise & Kosten
Kaufpreis: | 490.000 € |
Jetzt kostenlos Finanzierungsangebot anfragen! |
Provision: | Nein |
Preis/m²: | 2.385,82 € |
Mit Immobilienpreisen Mannheim vergleichen |
Immobilie
Keller
Baujahr: | 1593 |
Befeuerungsart: | Zentralheizung |
Energieausweis: | Energieausweis nicht notwendig (Denkmalschutz) |
Objektbeschreibung
Es klingt nach einem faszinierenden historischen Haus! Die Kombination aus traditionellem Bruchsteinmauerwerk und modernen Annehmlichkeiten macht es zu einem charmanten Ort mit viel Charakter.
Die Hauptwohnung im Erdgeschoss mit 3-1/2 Zimmern bietet sicherlich viel Platz für eine Familie oder als großzügige Wohnfläche.
Die beiden Einliegerwohnungen im Obergeschoss könnten ideal für Gäste, Mieter oder als Hobbyräume genutzt werden, was zusätzlichen Komfort und Flexibilität bietet.
Zusammen mit der Empore oder Galerie im Obergeschoss schafft dies ein einladendes und offenes Ambiente. Zudem könnte die lange Geschichte des Hauses potenziellen Käufern oder Mietern ein Gefühl von Nostalgie und Einzigartigkeit vermitteln.
Hier noch ein Bericht, der vor kurzem bei Facebook erschien:
Mittelalter in Mannheim
Scharhof - Das steinerne Haus
Als Roland Weber am Sonntag die Tür dieses Gebäudes postete, wurde ich hellhörig. Tatsächlich hatte er das wohl älteste Gebäude Mannheims erwischt.
Dieses unscheinbare einstöckige Haus am Anfang der Hofgasse gehörte zu einer Grangie (Grangien bilden die vorherrschende Gutsform der Zisterzienser), einem Klosterhof der Zisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg.
Scarra, wie der Scharhof in den Urkunden des Klosters Lorsch 764 genannt wurde, war ein Bauerndorf, als es im 13. Jahrhundert an die Abtei Schönau gelangte. Systematisch kauften die Mönche immer mehr Anwesen und verdrängten die ursprüngliche Bevölkerung in Richtung Sandhofen.
Unser kleines Haus gehörte zu dem neu errichteten Klostergut, das von den Mönchen eigenständig betrieben wurde. Sein Alter und der solide Aufwand verraten die mächtigen staufischen Buckelquader an den vier Ecken. Sonst aber ist es ausgeführt wie ein typisches Bauernhaus dieser Gegend mit Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss und Fachwerk im Obergeschoss. Sicherlich wurde es im Laufe der Jahrhunderte zerstört und wieder aufgebaut. Eine Jahreszahl am Kellereingang lautet 1694, über der Eingangstür selbst finden sich 1593 und 1833 sowie die Initialen MWK und MKWK. Wahrscheinlich handelt es sich um die Namen späterer Pächter. Nach der Auflösung der Abtei Schönau in der Reformation wurde das Gut an mehrere Pächter zunächst auf Zeit, später in Erbpacht vergeben.
Nicht belegt in der Hauschronik ist der zugeschüttete Gang unter dem Haus. Der Beiname "Steinernes Haus" steht nach Huth für das Jahr 1218, als Abt Konrad von Lorsch die Ruine eines solchen durch Feinde zerstörten Hauses zum Abbruch an die Abtei Schönau verschenkte. Eine eindeutige Zuordnung ist aber nicht möglich, da die Chroniken mehrere steinerne Häuser für Scarra erwähnen.
Quellen: Huth Hans, Die Kunstdenkmäler Baden-Württembergs, Stadtkreis Mannheim und Heierling, Alfred, Die Geschichte von Sandhofen und Scharhof
Reiss Engelhorn Museen, Grabungsbericht über eine mittelalterliche Burg in Sandhofen
Die Hauptwohnung im Erdgeschoss mit 3-1/2 Zimmern bietet sicherlich viel Platz für eine Familie oder als großzügige Wohnfläche.
Die beiden Einliegerwohnungen im Obergeschoss könnten ideal für Gäste, Mieter oder als Hobbyräume genutzt werden, was zusätzlichen Komfort und Flexibilität bietet.
Zusammen mit der Empore oder Galerie im Obergeschoss schafft dies ein einladendes und offenes Ambiente. Zudem könnte die lange Geschichte des Hauses potenziellen Käufern oder Mietern ein Gefühl von Nostalgie und Einzigartigkeit vermitteln.
Hier noch ein Bericht, der vor kurzem bei Facebook erschien:
Mittelalter in Mannheim
Scharhof - Das steinerne Haus
Als Roland Weber am Sonntag die Tür dieses Gebäudes postete, wurde ich hellhörig. Tatsächlich hatte er das wohl älteste Gebäude Mannheims erwischt.
Dieses unscheinbare einstöckige Haus am Anfang der Hofgasse gehörte zu einer Grangie (Grangien bilden die vorherrschende Gutsform der Zisterzienser), einem Klosterhof der Zisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg.
Scarra, wie der Scharhof in den Urkunden des Klosters Lorsch 764 genannt wurde, war ein Bauerndorf, als es im 13. Jahrhundert an die Abtei Schönau gelangte. Systematisch kauften die Mönche immer mehr Anwesen und verdrängten die ursprüngliche Bevölkerung in Richtung Sandhofen.
Unser kleines Haus gehörte zu dem neu errichteten Klostergut, das von den Mönchen eigenständig betrieben wurde. Sein Alter und der solide Aufwand verraten die mächtigen staufischen Buckelquader an den vier Ecken. Sonst aber ist es ausgeführt wie ein typisches Bauernhaus dieser Gegend mit Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss und Fachwerk im Obergeschoss. Sicherlich wurde es im Laufe der Jahrhunderte zerstört und wieder aufgebaut. Eine Jahreszahl am Kellereingang lautet 1694, über der Eingangstür selbst finden sich 1593 und 1833 sowie die Initialen MWK und MKWK. Wahrscheinlich handelt es sich um die Namen späterer Pächter. Nach der Auflösung der Abtei Schönau in der Reformation wurde das Gut an mehrere Pächter zunächst auf Zeit, später in Erbpacht vergeben.
Nicht belegt in der Hauschronik ist der zugeschüttete Gang unter dem Haus. Der Beiname "Steinernes Haus" steht nach Huth für das Jahr 1218, als Abt Konrad von Lorsch die Ruine eines solchen durch Feinde zerstörten Hauses zum Abbruch an die Abtei Schönau verschenkte. Eine eindeutige Zuordnung ist aber nicht möglich, da die Chroniken mehrere steinerne Häuser für Scarra erwähnen.
Quellen: Huth Hans, Die Kunstdenkmäler Baden-Württembergs, Stadtkreis Mannheim und Heierling, Alfred, Die Geschichte von Sandhofen und Scharhof
Reiss Engelhorn Museen, Grabungsbericht über eine mittelalterliche Burg in Sandhofen
Lage
68307 MannheimMannheim Schönau
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 4.176,23 €/m² in Mannheim - Schönau. Der durchschnittliche Immobilienpreis in Mannheim liegt derzeit bei 4.334,25 €/m².
Mit Immobilienpreisen
Mannheim vergleichen
Was kostet dein Umzug?
Du planst einen Umzug? Finde jetzt die günstigste Umzugsfirma in deiner Region!
Umzugskosten berechnen Schütze dich vor Betrug!
Leiste keinerlei Zahlung im Vorraus!
Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
Anzeige melden Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
*Anzeige

Ähnliche Häuser bei ImmoScout24
Mannheim-Schönau
- Kaufpreis
- 440.000 €
- Zimmer
- 6 Zi.
- Fläche
- 200 Zi.
Anbieter
Weitere Ergebnisse für:
Wohnungen
Mannheim;
Immobilien
Mannheim;
Haus mieten
Mannheim;
WG Zimmer
Mannheim;
Wohnung
Mannheim kaufen;
Haus kaufen
Mannheim;
Immobilienpreise
Mannheim Mietspiegel
Mannheim wohnungsboerse.net übernimmt keine Gewähr für von Dritten gemachte Angaben